Zahn- und Kieferfehlstellungen

Zahn- und Kieferfehlstellungen

Die Zähne, Kaumuskulatur und Kiefergelenke arbeiten in der Regel harmonisch zusammen und sind bestens aufeinander abgestimmt. Entsteht jedoch ein Ungleichgewicht, zum Beispiel durch Zahn- und Kieferfehlstellungen, kann sich dies durch zahlreiche Symptome zeigen.

Mögliche Zahnfehlstellungen

  • Schiefer, gedrehter, gekippter Zahn
  • Zähne stehen zu weit oder zu eng in der Zahnreihe, es entstehen Zahnlücken oder ein Engstand
  • Offener Biss: Die Schneidezähne treffen beim Zubeißen nicht aufeinander.
  • Zähne fehlen, weil sie genetisch nicht angelegt sind. In seltenen Fällen gibt es überzählige Zähne
  • Zähne sind verlagert im Kieferknochen, brechen nicht normal durch und behindern ihre Nachbarzähne.
  • Zähne sind sehr groß oder sehr klein gewachsen.

Mögliche Kieferfehlstellungen

  • Kreuzbiss
  • Vorbiss
  • Überbiss
  • Offener Biss
  • Tiefbiss

Beschwerden und Probleme aufgrund von Zahn- oder Kieferfehlstellungen

Diese Beschwerden können allerdings auch Auswirkungen auf andere Bereiche des Körpers haben. Kopf-, Schulter-, Nacken- oder Rückenverspannungen können auch damit zusammenhängen. Es gilt in diesen Fällen, das Krankheitsbild der Craniomandibulären Dysfunktion (CMD) genauer zu untersuchen.

Entstehung und Ursachen für Zahn- und Kieferfehlstellungen

Häufig sind erbliche Faktoren Ursache für Kiefer- oder Zahnfehlstellungen. Hinzu kommen bestimmte Verhaltensweisen (Habits) – vor allem in der Kindheit – wie die langfristige Nutzung eines Schnullers oder einer Nuckelflasche. Die Entwicklung eines gesunden Gebisses ist auch abhängig vom Verlust der Milchzähne durch Karies oder Zahnunfall. Ferner können eine vermehrte Mundatmung, Lippen- oder Zähnepressen oder das häufige Drücken der Zunge gegen die Schneidezähne zu Fehlstellungen führen.

Vorsorge und Früherkennung

Bereits ab dem Kindergartenalter (Milchgebiss) lassen sich folgende Probleme oder Fehlstellungen feststellen:

  • Zahnengstand
  • Überbiss der Frontzähne
  • Seitlicher Kreuzbiss
  • Zungen- und Lippenpressen
  • Daumenlutschen
  • Kau- und Sprachschwierigkeiten
  • Mundatmung

Bei frühem Erkennen dieser Fehlentwicklungen können Kieferorthopäden oft noch sehr schonend eingreifen und die Entwicklung in eine positive Richtung steuern. Wir empfehlen Ihnen, die Zähne ihrer Kinder auch schon im Kindergartenalter nicht nur vom Zahnarzt, sondern auch vom Kieferorthopäden kontrollieren zu lassen.

 

 

Aktuelle Beiträge

Zähne in Schieflage

Auch im Erwachsenenalter können sich die Zähne aus verschiedenen Gründen wieder oder erstmalig verschieben und so in Schieflage geraten. Im Folgenden erfahren Sie mehr

Weiterlesen »

Aligner

Aligner sind transparente Kunststoffschienen, die in unserer KFO-Praxis verwendet werden, um Zahnfehlstellungen zu korrigieren. Sie sind eine fast unsichtbare alternative Behandlungsmethode zu festen Zahnspangen

Weiterlesen »